Schwanger bleiben –
Wie TCM in der Frühschwangerschaft unterstützt
Der positive Test ist da – doch statt reiner Freude stellt sich bei vielen Frauen Unsicherheit oder Angst ein: Bleibt die Schwangerschaft bestehen? Entwickelt sich alles gut? Gerade nach langer Kinderwunschzeit oder vorangegangenen Fehlgeburten ist die erste Zeit besonders sensibel. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet hier sanfte Unterstützung, um die Frühschwangerschaft zu stabilisieren – körperlich und emotional.
Die ersten Wochen: Yin, Blut und Ruhe
Aus TCM-Sicht steht die Frühschwangerschaft unter dem Zeichen von Yin und Blut – beides ist notwendig, um den Embryo zu nähren, zu verankern und das „Chong Mai“ (das zentrale Empfängnisgefäß) zu unterstützen.
Gleichzeitig braucht es eine ruhige Shen-Verfassung, also psychische Stabilität. Besonders wichtig sind in dieser Phase:
- Blutaufbau und Nierenkraft (Essenz)
- Vermeidung von Stress, Erschöpfung, innerer Hitze
- Schutz vor Kälte, Nässe oder übermäßiger Aktivität
Typische Beschwerden in der Frühschwangerschaft
- Ziehende Unterleibsschmerzen, Schwächegefühl → Qi- oder Blut-Mangel
- Unruhe, Ängste, Schlafprobleme → Herz- oder Nieren-Yin-Mangel
- Übelkeit, Appetitlosigkeit, Völlegefühl → Milz-Magen-Dysbalance
- Schmierblutungen → Instabile Blutführung durch Milz- oder Nieren-Schwäche
Was hilft aus Sicht der TCM?
- Akupunktur zur Stabilisierung und Beruhigung:
Sanfte Behandlung mit sorgfältig ausgewählten Punkten, z. B. ST36 (Qi-Aufbau), SP6 (Blutaufbau), KID3 (Essenz-Stärkung), Yintang oder Shenmen zur Beruhigung.
⚠️ Keine stimulierenden Punkte auf Unterbauch oder Rücken! - Kräuter bei Bedarf – individuell dosiert:
Ziel ist meist die Stärkung von Qi und Blut, z. B. mit Dang Gui, Bai Shao, Huang Qi – jedoch nur nach sorgfältiger Diagnose und exakt abgestimmt. - Ernährung: warm, nährend, blutbildend:
Ideal sind z. B. Suppe mit Huhn oder Linsen, roter Reis, gekochte Karotten, Datteln, schwarze Sesamsuppe, Haferbrei mit gekochtem Apfel.
Kaltgetränke, Rohkost und stark gewürzte Speisen vermeiden. - Innere Ruhe & Schutz:
So wenig Stress wie möglich, kein schweres Heben, viel Schlaf, sanfte Bewegung (Spaziergänge), Bauch wärmen, sich bewusst zurückziehen und mit positiver Umgebung umgeben.
Die Frühschwangerschaft ist eine empfindliche Phase – aber auch eine, in der viel gestärkt werden kann. Mit den Methoden der TCM lässt sich der Körper in seiner Haltefunktion unterstützen, der Geist beruhigen und das Vertrauen in die Schwangerschaft stärken. Nicht passiv abwarten, sondern gezielt begleiten – das ist der Ansatz der Chinesischen Medizin.