Was Männer tun können –
Fruchtbarkeit ist Teamarbeit

Kinderwunsch ist nicht nur Frauensache

Beim Thema Kinderwunsch liegt der Fokus oft auf der Frau – Zyklus, Hormone, Eizellen, Schleimhaut. Doch was viele unterschätzen: In etwa 40 % der Fälle liegt die Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch beim Mann – oder bei beiden Partnern. Und auch wenn das Spermiogramm „in Ordnung“ ist, lohnt sich ein genauerer Blick. Denn die Qualität, Beweglichkeit und Vitalität der Spermien lassen sich verbessern – besonders mit den Mitteln der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).


TCM-Perspektive: Jing ist die Basis

In der TCM ist die männliche Fruchtbarkeit eng verbunden mit dem Jing – der Essenz, die in den Nieren gespeichert ist. Jing beeinflusst die Spermienproduktion, Libido, Potenz und Zeugungsfähigkeit. Ein schwaches Jing zeigt sich z. B. in:

  • niedriger Spermienkonzentration
  • geringer Beweglichkeit oder abweichender Morphologie
  • früher Erschöpfung oder Libidoverlust
  • Verlangsamter Regeneration nach Belastung

Die Ursachen dafür sind vielfältig: chronischer Stress, ungesunde Ernährung, Nikotin, Überarbeitung, Schlafmangel oder frühere Erkrankungen wirken sich negativ auf Jing und Qi aus.


Was die TCM Männern bietet

  1. Kräutertherapie zur Stärkung von Jing und Qi
    Gezielte Rezepturen mit z. B. Yin Yang Huo, Gou Qi Zi, Tu Si Zi, Shu Di Huang oder Wu Wei Zi helfen, das Jing zu nähren und die Fruchtbarkeit zu unterstützen – individuell dosiert und angepasst.
  2. Akupunktur zur Verbesserung von Durchblutung und Vitalität
    Akupunktur kann den Qi-Fluss im Unterbauch verbessern, Spannungen lösen und die Hodenfunktion energetisch aktivieren. Gleichzeitig werden Leber und Milz stabilisiert, was den hormonellen Ausgleich unterstützt.
  3. Qi-stärkende Ernährung für die Nierenenergie
    Empfohlen werden z. B. schwarze Sesamsamen, Walnüsse, Linsen, Datteln, Süßkartoffeln, dunkles Blattgemüse, Eier und Knochenbrühe.
    Gleichzeitig sollten Alkohol, Zucker, Fertigprodukte und stark erhitzende Speisen (z. B. scharfe Grillgerichte) reduziert werden.
  4. Stressabbau – auch bei Männern zentral
    Stress senkt nachweislich Testosteronspiegel und beeinträchtigt die Spermienqualität. Die TCM setzt auf Shiatsu, Tuina, Akupunktur und Atemtechniken, um mentale Ruhe und körperliche Regeneration zu fördern.

Warum das entscheidend ist

Je besser die Spermienqualität, desto höher die Chancen – sowohl bei natürlicher Empfängnis als auch bei IVF oder ICSI. Die TCM bietet Männern die Möglichkeit, aktiv zum Kinderwunsch beizutragen – mit individuell angepassten Methoden, ohne Nebenwirkungen, dafür mit dem Ziel, die Fruchtbarkeit ganzheitlich zu stärken.


Fruchtbarkeit ist Teamarbeit. Und auch wenn Männer häufig weniger im Fokus stehen – ihr Beitrag ist entscheidend. Die TCM bietet Männern klare, wirkungsvolle Wege, um ihre Spermienqualität, Energie und Resilienz zu verbessern – als Teil einer gemeinsamen Kinderwunschreise.