Warum der Herbst die beste Zeit ist, um den Kinderwunsch mit TCM zu unterstützen

Der Herbst steht vor der Tür: Tage werden kürzer, das Licht wechselt, die Luft wird kühler. Für viele Frauen mit Kinderwunsch ist dies eine Zeit, in der Körper und Seele besonders sensibel reagieren. Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder ein schwächeres Immunsystem sind keine Seltenheit.

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bietet der Herbst jedoch ideale Voraussetzungen, um den Körper auf eine Schwangerschaft vorzubereiten: Rückzug, Ruhe und die Stärkung des Yin.


Herbst aus Sicht der TCM

In der TCM ist der Herbst die Jahreszeit von Lunge und Dickdarm. Gleichzeitig bereitet sich der Körper auf den Winter vor – das bedeutet:

  • Stärkung von Yin und Essenz (Jing) für die Fruchtbarkeit

  • Beruhigung des Geistes (Shen), um Stress loszulassen

  • Harmonisierung des Immunsystems, das in dieser Jahreszeit besonders gefordert ist

Für Frauen mit Kinderwunsch heißt das: Der Herbst ist eine gute Zeit, um innere Stabilität aufzubauen und die Fruchtbarkeit zu fördern.


Warum der Herbst eine gute Zeit für den Kinderwunsch ist

Während der Sommer oft von Aktivität, Reisen und Unruhe geprägt ist, schenkt der Herbst einen natürlichen Impuls zum Rückzug. Diese Ruhephase kann gezielt genutzt werden, um:

  • den Zyklus zu regulieren

  • das Yin aufzubauen (wichtig für die Eizellqualität)

  • den Körper auf kommende IVF-/ICSI-Zyklen vorzubereiten

  • emotionale Ausgeglichenheit zu stärken


Behandlungsansätze der TCM im Herbst

Akupunktur

Reguliert den Zyklus, unterstützt die Eireifung und hilft, Stress abzubauen. Besonders wirksam ist Akupunktur zur Vorbereitung auf eine IVF oder zur Harmonisierung nach hormonellen Behandlungen.

Wie läuft eine Akupunktur-Sitzung ab?
Nach einem kurzen Erstgespräch mit Puls- und Zungendiagnose werden wenige, sehr feine Nadeln gesetzt. Viele Patientinnen empfinden die Behandlung als wohltuend und entspannend. Eine Sitzung dauert ca. 25–30 Minuten.


Anmo-Tuina

Sanfte Massage entlang der Meridiane:

  • Löst Blockaden im Unterbauch

  • Fördert die Durchblutung

  • Wirkt ausgleichend bei Verspannungen und Stress

Wie läuft eine Anmo-Tuina-Behandlung ab?
Mit gezielten Griffen, Druck- und Streichbewegungen werden Energieblockaden im Beckenbereich gelöst. Die Behandlung ist angenehm, schmerzfrei und kann je nach Bedarf auch sanft regulierend auf den Zyklus wirken.


Qi-Gong für Fruchtbarkeit

Gezielte Bewegungen und Atemübungen bringen Ruhe in den Geist, stärken das Qi und erhöhen die innere Balance. Schon wenige Minuten täglich können eine spürbare Wirkung haben.

Drei einfache Qi-Gong-Übungen für zu Hause:

  1. Bauchatmung: Hände auf den Unterbauch legen, tief ein- und ausatmen – beruhigt und stärkt das Yin.

  2. „Die Arme zum Himmel heben“: Langsames Anheben und Senken der Arme im Rhythmus des Atems – öffnet Brust und Lunge, fördert Ruhe.

  3. Schultern kreisen: Verspannungen lösen, den Energiefluss im Oberkörper fördern.


Ernährung nach TCM

Im Herbst empfiehlt die TCM wärmende, saisonale Speisen:

  • Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln, Äpfel und Birnen

  • warme Suppen und Eintöpfe

  • wenig Rohkost und Kaltes, da dies Milz und Verdauung schwächt

👉 Lies auch unseren Artikel über Leber-Qi-Stagnation – wie die TCM bei hormonellem Stillstand hilft.


Kräutertherapie

Individuell abgestimmte Rezepturen stärken Nieren und Milz, beruhigen den Geist und fördern die Fruchtbarkeit.


Praktische Tipps für Frauen mit Kinderwunsch im Herbst

  1. Beginne den Tag warm: Ein warmes Frühstück (z. B. Hirsebrei mit Birne) stärkt Milz und Magen.

  2. Abendrituale pflegen: Ein warmer Tee, eine kurze Qi-Gong-Übung oder eine kleine Bauchmassage bringen Ruhe.

  3. Licht tanken: Täglich etwas Tageslicht aufnehmen, um Stimmungsschwankungen vorzubeugen.

  4. Körperwärme schützen: Den Unterbauch warmhalten (z. B. Wärmekissen) – wichtig für Fruchtbarkeit.

  5. Paar-Rituale einbauen: Gemeinsam kochen, spazieren gehen oder Qi-Gong üben – stärkt Beziehung und Gelassenheit.

  6. Stress reduzieren: Kleine Pausen einbauen, bewusst atmen, „Nein“ sagen lernen.


Wann eine TCM-Behandlung besonders sinnvoll ist

  • nach erfolglosen Sommerzyklen, um neu zu starten

  • vor einer geplanten IVF-/ICSI-Behandlung im Winter

  • bei Zyklusstörungen oder schwacher Eizellqualität

  • bei Erschöpfung, Stimmungsschwankungen oder innerer Unruhe

  • zur Stärkung des Immunsystems vor der kalten Jahreszeit


FAQ zum Thema Kinderwunsch im Herbst

Kann TCM die Chancen im Herbst wirklich verbessern?
Ja. Der Herbst bietet ideale Bedingungen für Ruhe, Rückzug und Aufbau von Yin – das ist entscheidend für die Fruchtbarkeit.

Wie oft sollte ich im Herbst eine Behandlung machen?
Empfohlen wird ein wöchentlicher Rhythmus über mehrere Wochen. Besonders bei IVF-Vorbereitung ist eine kontinuierliche Begleitung sinnvoll.

Kann TCM die Eizellqualität verbessern?
Durch die Stärkung von Nieren und Yin kann die TCM die Eizellqualität positiv beeinflussen – besonders wenn frühzeitig begonnen wird.

Wie lange vor einer IVF sollte ich mit TCM beginnen?
Optimal sind 2–3 Monate Vorbereitungszeit, um den Zyklus zu harmonisieren und Körper & Seele zu stärken.

Kann ich auch in der IVF-Pause TCM nutzen?
Unbedingt. Gerade in Pausen lassen sich Körper und Seele optimal aufbauen.

Ist Qi-Gong schwer zu erlernen?
Nein. Schon einfache Übungen, die in wenigen Minuten erlernt werden, haben eine große Wirkung auf Entspannung und Balance.


Ihr Weg zu mehr Balance im Kinderwunsch

Der Herbst ist die Jahreszeit des Rückzugs, der Ruhe und des Aufbaus. Mit Akupunktur, Anmo-Tuina, Qi-Gong, Kräutertherapie und der richtigen Ernährung begleitet die TCM Frauen dabei, Körper und Seele zu stärken – und den Kinderwunsch auf sanfte Weise zu unterstützen.