Kinderwunsch bei Hashimoto –
Wie die TCM Körper & Hormone unterstützt

Ein unerfüllter Kinderwunsch bei bestehender Hashimoto-Thyreoiditis stellt viele Betroffene vor doppelte Herausforderungen:
Einerseits schwankt die Schilddrüsenfunktion, andererseits wirken sich Hormonschwankungen direkt auf Zyklus, Eisprung und Einnistung aus.

Während schulmedizinisch meist eine medikamentöse Einstellung mit Schilddrüsenhormonen erfolgt, bietet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) eine ganzheitlich regulierende Ergänzung – individuell und sanft.


Was ist Hashimoto aus TCM-Sicht?

Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem das eigene Schilddrüsengewebe angreift.
In der TCM zeigen sich dabei meist mehrere Disharmoniemuster gleichzeitig, z. B.:

  • Yin-Mangel mit innerer Hitze
  • Qi-Schwäche (insbesondere Milz- und Nieren-Qi)
  • Leber-Qi-Stagnation mit Schleimbildung
  • Blut-Mangel, oft durch lange Erkrankungsdauer oder Erschöpfung

Ziel der TCM ist es, nicht gegen das Immunsystem zu „kämpfen“, sondern das Gleichgewicht im System wiederherzustellen.


Typische Herausforderungen bei Hashimoto & Kinderwunsch

  • schwankende Zykluslängen
  • unreife Eizellen oder fehlender Eisprung
  • mangelhafter Aufbau der Gebärmutterschleimhaut
  • erhöhte Fehlgeburtsrate
  • emotionale Belastung durch Autoimmunerkrankung

Die TCM berücksichtigt diese Faktoren umfassend – körperlich wie seelisch.


TCM-Therapieansätze bei Hashimoto

Akupunktur

  • stärkt Milz und Niere
  • reguliert den Energiefluss zwischen Schilddrüse, Leber und Herz
  • reduziert Hitze und innere Unruhe
  • fördert hormonelle Stabilität

Kräutertherapie

Die Rezepturen werden stets individuell angepasst – z. B. zur:

  • Yin-Tonisierung (bei Schlafproblemen, Unruhe, Schwitzen)
  • Qi-Stärkung (bei Erschöpfung, kalten Gliedmaßen)
  • Entgiftung und Schleimreduktion (bei Zysten, Zyklusunregelmäßigkeit)

Begleitend wichtig: keine Selbstmedikation, regelmäßige Kontrolle der Schilddrüsenwerte beim Endokrinologen.

Anmo-Tuina & Ernährungsberatung

  • sanfte Massage zur Harmonisierung von Leber, Milz und Niere
  • Stärkung des Immunsystems über die Mitte
  • Ernährung warm, nährend, entzündungshemmend
    → z. B. Hirse, Buchweizen, Brokkoli, Sesam, kleine Mengen tierisches Eiweiß
    → Verzicht auf Rohkost, Zucker, Gluten nur bei individueller Unverträglichkeit

Hashimoto verstehen – und sanft begleiten

Auch mit einer Autoimmunerkrankung ist ein gesunder Zyklus und eine Schwangerschaft möglich.
Die TCM bietet keinen schnellen „Heilweg“, aber sie schafft ein stabiles Fundament – körperlich, hormonell und emotional.

Für einen Kinderwunsch, der nicht gegen den Körper geht – sondern mit ihm.