Fruchtbarkeit ist Teamarbeit –
TCM für gesunde Spermienqualität

Bei einem unerfüllten Kinderwunsch steht häufig die Frau im Mittelpunkt der Behandlung. Dabei zeigen Studien deutlich:
In rund 40 % der Fälle liegt die Ursache beim Mann – und weitere 20 % betreffen beide Partner oder bleiben ungeklärt.

Die gute Nachricht: Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kann die männliche Fruchtbarkeit nachhaltig verbessern – ganzheitlich, natürlich und wissenschaftlich fundiert.


Warum die Spermienqualität entscheidend ist

Die Qualität und Quantität der Spermien hat in den letzten Jahrzehnten dramatisch abgenommen. So sehr, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Referenzwerte 2010 deutlich nach unten korrigiert hat.

Ein Spermiogramm allein reicht jedoch nicht immer aus:
Selbst bei einem unauffälligen Ergebnis (Normozoospermie) kann eine erhöhte DNA-Fragmentierung vorliegen – und genau diese kann zu Problemen führen:

  • Reduzierte Befruchtungsrate

  • Verminderte Embryoqualität

  • Erhöhtes Fehlgeburtsrisiko


TCM – Ganzheitliche Unterstützung für den Mann

Die TCM bietet bewährte Methoden, um die Spermienreifung zu verbessern. Da diese rund 72 bis 74 Tage dauert, empfiehlt sich eine gezielte Behandlung über mindestens 10 bis 12 Wochen.

Mögliche TCM-Therapieansätze:

  • Akupunktur zur Energie- und Durchblutungsförderung

  • Chinesische Kräutermedizin zur Stärkung von Nieren- und Leberfunktion (zentral für die Reproduktionskraft)

  • Individuelle Ernährungsberatung nach den Prinzipien der Chinesischen Diätetik

  • Stressreduktion & emotionale Stabilisierung – häufig unterschätzte Faktoren bei der Spermienqualität


TCM unterstützt Sie als aktiven Teil der Familienplanung

Ein Kinderwunsch ist gemeinsame Aufgabe – und der männliche Anteil an der Fruchtbarkeit sollte nicht unterschätzt werden.
Mit der TCM haben Sie die Möglichkeit, Ihre Partnerin aktiv zu unterstützen und Ihre gemeinsame Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.