Immunsystem und Kinderwunsch –
warum Abwehrkraft und Fruchtbarkeit zusammenhängen
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, kämpft unser Körper oft mit Müdigkeit, Kälte und häufigen Infekten. Für Paare mit Kinderwunsch ist das mehr als nur unangenehm – eine geschwächte Abwehrkraft kann den Zyklus, die Eizellqualität und den gesamten Hormonhaushalt beeinflussen.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt das Immunsystem als Spiegel der Lebensenergie (Qi). Ein starker Körper kann nicht nur Infekte besser abwehren, sondern auch neue Energie für Empfängnis und Schwangerschaft aufbauen.
Abwehrkraft aus Sicht der TCM
Die TCM beschreibt die Immunenergie als Wei-Qi – eine Schutzschicht, die den Körper vor Kälte, Wind und Krankheitserregern bewahrt.
Sie wird hauptsächlich von drei Funktionskreisen gebildet:
-
Lunge: reguliert das Wei-Qi und bestimmt, wie gut wir uns vor äußeren Einflüssen schützen.
-
Milz: sorgt für ausreichend Energie aus Nahrung und Flüssigkeiten.
-
Nieren: speichern unsere Essenz (Jing) – sie sind die Grundlage für Fortpflanzung, Vitalität und Abwehrkraft.
Sind diese Systeme geschwächt, kann der Körper weder Infekte noch hormonelle Schwankungen effektiv ausgleichen.
Daher ist eine starke Immunität gleichzeitig eine starke Basis für Fruchtbarkeit.
Warum ein schwaches Immunsystem die Fruchtbarkeit beeinflusst
-
Energieverlust durch ständige Infekte: Das Qi wird auf Abwehr statt auf Aufbau gelenkt – der Körper spart an Fortpflanzungsenergie.
-
Erhöhte Entzündungsneigung: Chronische oder unterschwellige Entzündungen stören die Einnistung und können Zyklusprobleme verstärken.
-
Kälte im Körper: Besonders Frauen mit Neigung zu kalten Füßen oder Unterleibskälte haben laut TCM oft eine schwache Nierenenergie – die Quelle der Fruchtbarkeit.
-
Hormonelle Instabilität: Dauerstress und Schlafmangel schwächen Leber- und Milz-Qi – beide wichtig für den Hormonfluss.
So unterstützt TCM dein Immunsystem im Herbst und Winter
1. Akupunktur – Balance für Körper und Abwehr
Gezielte Punkte auf den Leitbahnen von Lunge, Milz und Niere stärken das Qi, regulieren Hormone und verbessern die Durchblutung im Beckenbereich. Viele Patientinnen berichten schon nach wenigen Behandlungen von besserem Schlaf, stabilerer Stimmung und weniger Infekten.
2. Ernährung nach den Jahreszeiten
In der kalten Jahreszeit empfiehlt die TCM warme, gekochte Speisen und abwehrstärkende Zutaten.
Vermeide Rohkost, eiskalte Getränke und zu viel Zucker – sie schwächen die Mitte.
Ideal sind:
-
Suppen und Eintöpfe mit Ingwer, Kürbis, Karotten, Hirse oder Hafer
-
Gewürze wie Zimt, Kardamom, Fenchel, Anis
-
Mild gekochtes Gemüse, Hülsenfrüchte, etwas Fleisch oder Fisch (je nach Konstitution)
Diese Ernährung stärkt Milz- und Nieren-Qi – die Grundlage für Abwehrkraft und Fruchtbarkeit.
3. Kräutertherapie – individuelle Stärkung
TCM-Kräuterrezepturen können gezielt dort unterstützen, wo dein Körper schwach ist – ob bei wiederkehrenden Erkältungen, Zyklusstörungen oder Erschöpfung.
Oft wird in dieser Jahreszeit eine tonisierende Mischung aus wärmenden, Qi-stärkenden und blutaufbauenden Kräutern eingesetzt.
Eine genaue Abstimmung erfolgt immer nach persönlicher Diagnose.
4. Atem & Bewegung – das Immunsystem aktivieren
Qi Gong, Tai Chi oder einfache Atemübungen im Freien unterstützen die Lunge und bringen den Energiefluss in Bewegung.
Schon 10 Minuten bewusstes Atmen an frischer Luft stärken das Wei-Qi und verbessern den Sauerstofftransport – wichtig für Eizellreifung und Hormonbalance.
5. Ruhe & Schlaf – unterschätzte Energiequellen
In der dunklen Jahreszeit braucht der Körper mehr Regeneration.
Nach TCM entspricht Schlaf dem „Rückzug des Yang ins Yin“ – er nährt die Nierenenergie.
Regelmäßiger Schlaf vor Mitternacht ist daher einer der einfachsten Wege, um Fruchtbarkeit und Immunsystem gleichzeitig zu stärken.
Praktische Alltagstipps für die kalte Jahreszeit
-
Ziehe dich warm an, besonders im Lenden- und Fußbereich – Kälte schwächt die Nierenenergie.
-
Trinke morgens heißes Wasser mit einem Stück Ingwer oder Zimt.
-
Vermeide zu langes Sitzen auf kalten Flächen oder feuchten Böden.
-
Lüfte kurz und kräftig – frische Luft stärkt das Lungen-Qi.
-
Gönne dir Ruhe, wenn du erste Erkältungszeichen spürst – so schützt du deinen Zyklus.
FAQ – häufige Fragen
Hilft TCM auch bei häufigen Erkältungen in der Kinderwunschzeit?
Ja. Durch Stärkung von Lunge, Milz und Nieren wird dein Immunsystem langfristig robuster – das wirkt sich positiv auf Zyklus, Hormonbalance und Empfängnis aus.
Kann ich während einer IVF Akupunktur zur Immunstärkung nutzen?
Ja, in Absprache mit deiner Kinderwunschklinik. Akupunktur kann die Durchblutung verbessern, Stress senken und Infekte vorbeugen, ohne die IVF-Medikation zu stören.
Wie schnell wirkt die TCM bei schwachem Immunsystem?
Viele Patientinnen spüren nach 3–5 Behandlungen mehr Energie und weniger Infekte. Bei chronischen Schwächen braucht der Körper mehr Zeit – Heilung folgt dem Rhythmus der Natur.
Fruchtbarkeit beginnt mit Balance
Eine starke Abwehrkraft ist mehr als Schutz vor Erkältungen – sie ist Ausdruck innerer Stabilität.
Wenn Qi, Blut und Yin harmonisch fließen, kann der Körper sowohl Energie speichern als auch neues Leben empfangen.
Gerade in der kalten Jahreszeit lohnt es sich, Immunsystem und Fruchtbarkeit gemeinsam zu stärken – sanft, ganzheitlich und im Einklang mit der Natur.