Wie TCM bei Schilddrüsenunterfunktion die Fruchtbarkeit stärkt

Vielleicht fühlst du dich in letzter Zeit oft müde, frierst schnell oder kämpfst mit Stimmungsschwankungen. Wenn der Zyklus unregelmäßig wird und sich eine Schwangerschaft nicht einstellen will, kann eine Schilddrüsenunterfunktion eine der Ursachen sein.
Die Schilddrüse steuert viele Prozesse im Körper – sie beeinflusst nicht nur deinen Stoffwechsel, sondern auch die Hormonregulation und damit deine Fruchtbarkeit.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Körper als ganzheitliches System verstanden. Sie betrachtet nicht nur einzelne Laborwerte, sondern sucht nach der eigentlichen Ursache im Zusammenspiel von Energie, Organfunktionen und Emotionen. Ziel ist es, deinen Körper wieder in Balance zu bringen, damit sich Stoffwechsel, Hormone und Zyklus natürlich regulieren können.


Die Schilddrüse aus Sicht der TCM

In der TCM steht die Schilddrüse in enger Verbindung zu den Funktionskreisen Niere, Milz und Leber. Sie bilden die Grundlage für Energie, Wärme und hormonelle Steuerung.

  • Die Nierenenergie ist die Wurzel deiner Lebensenergie. Sie sorgt für Vitalität, Fruchtbarkeit und Wärme im Körper. Ist sie geschwächt, kann sich das in Erschöpfung, Zyklusstörungen oder Kältegefühl im Unterbauch zeigen.

  • Die Milzenergie verwandelt Nahrung in Qi – die Energie, die du für deinen Stoffwechsel und Hormonhaushalt brauchst. Bei Milz-Schwäche fühlst du dich oft müde, aufgeschwemmt oder hast Heißhunger auf Süßes.

  • Die Leberenergie reguliert den freien Energiefluss. Stress, Ärger oder innere Unruhe können das Leber-Qi stauen, was zu Stimmungsschwankungen, PMS oder unregelmäßigem Zyklus führt.

Eine Schilddrüsenunterfunktion ist aus TCM-Sicht meist eine Kombination aus Nieren-Yang-Schwäche und Milz-Qi-Schwäche. Das bedeutet: Dein Körper produziert zu wenig innere Wärme und Energie – und genau hier setzt die Behandlung an.


Wenn die Schilddrüse aus dem Gleichgewicht gerät

Bei Schilddrüsenunterfunktion laufen viele Prozesse verlangsamt ab. Der Eisprung kann unregelmäßig werden, die Gelbkörperphase verkürzt sich, und die Einnistung wird schwieriger.
Auch eine leichte Unterfunktion, die in Laborwerten kaum auffällt, kann bereits dazu führen, dass sich der Zyklus verändert.

In der TCM heißt das: zu wenig Qi und Blut im Unterleib.
Die Energie, die eigentlich in Richtung Fortpflanzungsorgane fließen sollte, bleibt blockiert. Typisch sind Kältegefühle, eine schwache oder sehr starke Menstruation, Gewichtszunahme oder Antriebslosigkeit.

Mit gezielter Akupunktur, Kräutern und einer angepassten Ernährung kann die TCM helfen, diesen Kreislauf zu durchbrechen – sanft und nachhaltig.


Akupunktur für Energie und Hormonbalance

Die Akupunktur wirkt regulierend auf das Nervensystem und kann die hormonelle Achse zwischen Gehirn und Schilddrüse positiv beeinflussen.
In der Praxis werden Punkte verwendet, die Wärme und Bewegung erzeugen, den Stoffwechsel anregen und emotionale Spannung lösen.

Typische Behandlungsziele:

  • Stärkung von Nieren-Yang und Milz-Qi

  • Förderung der Durchblutung im Beckenbereich

  • Harmonisierung des vegetativen Nervensystems

  • Senkung von Stresshormonen

  • Stabilisierung des Zyklus und der Lutealphase

Viele Patientinnen berichten nach einigen Wochen über mehr Energie, ausgeglichenere Stimmung und regelmäßigere Zyklen.
Akupunktur ist dabei keine „Schnelllösung“, sondern unterstützt dich Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Balance.


Kräutertherapie: individuell und wirkungsvoll

Die Chinesische Kräuterheilkunde ergänzt die Akupunktur optimal.
Individuell zusammengestellte Mischungen unterstützen deinen Körper, Wärme und Energie aufzubauen und die hormonelle Achse zu regulieren.

Je nach Diagnose kann die Kräutertherapie:

  • das Nieren-Yang tonisieren (mehr Wärme und Energie),

  • das Milz-Qi stärken (bessere Umwandlung von Nahrung in Energie),

  • den Blutfluss im Becken verbessern (Zyklus harmonisieren).

Die Rezepturen werden regelmäßig angepasst – denn jede Frau zeigt ein anderes Muster.
Gerade bei Schilddrüsenunterfunktion ist dieser individuelle Ansatz entscheidend, weil die Symptome sehr unterschiedlich ausfallen können.


Ernährung nach der TCM: Wärme von innen

Wenn die Schilddrüse zu träge arbeitet, braucht dein Körper vor allem eines: Wärme.
Die TCM empfiehlt, kalte Speisen zu vermeiden und den Stoffwechsel mit gekochten, leicht verdaulichen Mahlzeiten zu unterstützen.

Ideal sind:

  • warme Frühstücksbreie aus Hafer oder Hirse,

  • Suppen und Eintöpfe mit Kürbis, Karotten, Fenchel oder Süßkartoffeln,

  • etwas Lamm oder Huhn für Energie und Wärme,

  • wärmende Gewürze wie Ingwer, Zimt und Anis.

Vermeide dagegen zu viele Milchprodukte, Zucker, kalte Getränke und Rohkost – sie schwächen die Milzenergie und verlangsamen den Stoffwechsel.
Auch regelmäßige Essenszeiten helfen, den Energiehaushalt zu stabilisieren.


Emotionale Balance und Stressabbau

Die Schilddrüse reagiert empfindlich auf Stress.
In der TCM spricht man hier von einer Leber-Qi-Stagnation – die Energie kann nicht frei fließen, und der Stoffwechsel wird gehemmt.
Chronischer Stress, Perfektionismus oder innere Unruhe können so den Hormonhaushalt zusätzlich belasten.

Sanfte Bewegung, Atemübungen, Qi Gong oder kurze Pausen im Alltag helfen, den Energiefluss zu lösen.
Auch ausreichend Schlaf und bewusste Entspannung sind wichtig, um Körper und Geist zu regenerieren.
Wenn du lernst, regelmäßig zur Ruhe zu kommen, kann sich auch dein hormonelles System wieder besser regulieren.


Ganzheitliche Begleitung bei Kinderwunsch

Eine Schilddrüsenunterfunktion ist kein Hindernis für eine Schwangerschaft – sie zeigt lediglich, dass dein Körper Unterstützung braucht.
Mit der richtigen Kombination aus Akupunktur, Kräutern, Ernährung und Lebensrhythmus kannst du deinen Stoffwechsel aktivieren und deinen Hormonhaushalt stabilisieren.

In der Praxis zeigt sich immer wieder: Wenn Wärme, Energie und Ruhe zurückkehren, normalisieren sich Zyklus und Eisprung oft von selbst.
Die TCM unterstützt dich auf diesem Weg – individuell, ganzheitlich und mit viel Erfahrung.

Wenn du deine Fruchtbarkeit stärken und deine Schilddrüse natürlich unterstützen möchtest, begleiten wir dich gerne in unserer Praxis in Augsburg.