Unerfüllter Kinderwunsch ohne Befund?
TCM findet die feinen Ungleichgewichte
Die Diagnose ist ernüchternd – oder besser gesagt: es gibt keine.
Alle schulmedizinischen Werte sind unauffällig. Der Zyklus ist einigermaßen regelmäßig. Körperlich scheint alles in Ordnung – und dennoch bleibt die ersehnte Schwangerschaft aus.
In der TCM spricht man in solchen Fällen oft von einer „Substanzschwäche“ oder energetischen Blockade, die nicht mit klassischen medizinischen Methoden erfassbar ist.
Was bedeutet „unklare“ Unfruchtbarkeit aus TCM-Sicht?
Die TCM arbeitet mit einem völlig anderen Diagnosesystem als die westliche Medizin. Im Zentrum stehen:
- Qi (Lebensenergie)
- Xue (Blut)
- Jing (Essenz)
- Shen (Geist)
- das Zusammenspiel der Organe wie Leber, Milz, Niere und Herz
Auch wenn körperlich alles „in Ordnung“ scheint, können sich im energetischen System Disharmonien zeigen, die eine Empfängnis erschweren:
- Leber-Qi-Stagnation (z. B. durch unterdrückte Emotionen)
- Milz-Qi-Schwäche (z. B. durch Sorgen, Überlastung)
- Nieren-Yang-Mangel (z. B. durch Kälte, Erschöpfung)
- Herz-Qi-Schwäche (z. B. durch innere Unruhe oder Schlafstörungen)
TCM erkennt, wo es nicht „fließt“
Mit Hilfe von Puls-, Zungen- und Befragungsdiagnostik wird genau hingesehen.
Dabei stehen nicht Laborwerte, sondern funktionelle Muster und energetische Abläufe im Mittelpunkt.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Eine Patientin mit Kinderwunsch, regelmäßigem Zyklus und unauffälligem Hormonstatus zeigt in der TCM-Diagnose:
- Leber-Qi-Stagnation (durch beruflichen Druck)
- kalte Hände und Füße (Hinweis auf Yang-Mangel)
- leichte Schlafstörungen vor der Menstruation (Hinweis auf Herz-Qi-Disharmonie)
Diese „kleinen“ Hinweise sind in der Summe entscheidend – und oft der Schlüssel zur gezielten Behandlung.
Behandlungsschwerpunkte: Ganzheitlich statt technisch
Je nach Diagnose kommen zum Einsatz:
- Akupunktur zur Qi-Regulation und Harmonisierung von Leber, Herz und Niere
- Anmo-Tuina oder Shiatsu zur Lösung emotionaler Spannungen
- Kräutertherapie zur Tonisierung und Stärkung der Reproduktionsachse
- Ernährungs- und Lebensstilberatung zur Unterstützung im Alltag
Die TCM sieht immer den ganzen Menschen – und kann deshalb auch dann helfen, wenn es scheinbar keinen Grund gibt, warum es nicht klappt.
Wenn es keinen „Befund“ gibt, braucht es eine andere Sichtweise
Gerade bei unklarer Unfruchtbarkeit ist es entscheidend, den Blick zu weiten – auf Energien, Muster, Lebensrhythmen und Emotionen.
Die TCM bietet hier eine sanfte, präzise und individuell abgestimmte Möglichkeit, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen – und den Weg für neues Leben zu öffnen.